Datenschutz­erklärung

Einleitung

Ich nehme den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Diese Daten­schutz­erklärung dient dazu, Sie darüber zu infor­mieren, wie ich Ihre personen­bezogenen Daten erfasse, verwende und schütze, wenn Sie meine Website besuchen und meine Dienste nutzen. Ich handle in Überein­stimmung mit den Daten­schutz­gesetzen und -vorschriften, insbesondere der Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) und dem Bundes­daten­schutz­gesetz (BDSG). Ihr Vertrauen ist mir wichtig, und ich verpflichte mich, Ihre Privat­sphäre zu respektieren und Ihre Daten sorgfältig und verant­wortungs­voll zu behandeln.

Diese Daten­schutz­erklärung gilt sowohl für meine Web­seite (https://www.lakeloveevents.com/) als auch für meine Instagram-Seite (https://www.instagram.com/wedding_dj_bw/), die von Meta Platforms Ireland Limited betrieben wird. Für Verar­beitungen auf Social-Media-Platt­formen, die ich nicht direkt be­ein­flussen kann, gelten zusätzlich die Daten­schutz­erklärungen der jeweiligen Betreiber.

Weitere Infor­mationen zur Daten­ver­arbeitung durch Meta finden Sie in deren Daten­schutz­erklärung: Instagram-Daten­richt­linien.

Inhaltsverzeichnis

  1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
  2. Grundsätze der Datenverarbeitung
  3. Datenerfassung auf meiner Webseite
  4. Nutzung des Kontaktformulars und Angebotskalkulators
  5. Nutzung von Lexoffice für Rechnungen und Angebote
  6. Einsatz von Cookies auf meiner Webseite
  7. Google Ads (Google Ireland Limited)
  8. Einwilligungsprotokollierung
  9. Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
  10. Ihre Datenschutzrechte
  11. Umgang mit Datenschutzverletzungen
  12. Anpassung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
  13. Formulare und Downloads

Verant­wort­lich­keit für die Daten­ver­arbeitung

Verant­wortlich für die Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten auf meiner Web­site ist:

Sebastian Heilmann
Schillerstr. 27
73240 Wendlingen
Germany
E-Mail: webmaster@lakeloveevents.de

Bei Fragen zum Daten­schutz, zur Ver­arbeitung Ihrer persön­lichen Infor­mationen oder wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an die oben ge­nannten Kontakt­daten wenden. Ich stehe Ihnen zur Ver­fügung, um alle Ihre An­liegen bezüglich Daten­schutz und Daten­ver­arbeitung zu klären und sicher­zustellen, dass Ihre Daten gemäß den gesetz­lichen Vor­schriften behandelt werden.

Gemäß dem Urteil des Euro­päischen Gerichts­hofs (EuGH) vom 5. Juni 2018 besteht für die Ver­arbeitung personen­bezogener Daten auf meiner Instagram-Seite eine gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit mit Meta Platforms Ireland Limited. Die Details zur gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit können Sie im Controller Addendum von Meta einsehen.

Grund­sätze der Daten­ver­arbeitung

Mein Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten ist von höchster Sorg­falt und Trans­parenz geprägt. Die Er­hebung und Ver­arbeitung Ihrer Daten erfolgt aus­schließlich im Rahmen der gesetz­lichen Bestim­mungen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Ich erhebe und verwende personen­bezogene Daten nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funktions­fähigen Web­site sowie meiner Inhalte und Dienst­leistungen erforderlich ist. Die Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten erfolgt regel­mäßig nur nach Ihrer Ein­willigung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Ein­holung einer Ein­willigung aus tatsäch­lichen Gründen nicht möglich ist und die Ver­arbeitung der Daten durch gesetz­liche Vor­schriften gestattet ist.

Wenn Sie über meine Web­site, per Telefon oder E-Mail eine Anfrage stellen, ver­arbeite ich Ihre an­gegebenen personen­bezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu be­arbeiten und Ihnen die ge­wünschten Infor­mationen be­reit­zustellen. Dies umfasst typischer­weise Ihren Namen, Kontakt­infor­mationen, Infor­mationen über die geplante Ver­anstaltung und andere relevante Details. Die Ver­arbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, vor­vertragliche Maß­nahmen auf Ihre Anfrage hin durch­zuführen und ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ge­recht­fertigt.

Sobald Sie meine DJ-Dienste buchen, ver­arbeite ich die erforder­lichen personen­bezogenen Daten, um den Vertrag zu erfüllen, zu dem ich mich ver­pflichtet habe. Dies beinhaltet die Organi­sation und Durch­führung der DJ-Dienst­leistungen für Ihre Ver­anstaltung. Die Ver­arbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass ich zur Ab­wicklung von Buchungen und Zahlungen ge­gebenen­falls zusätzliche personen­bezogene Daten er­heben muss, wie etwa Zahlungs­infor­mationen.

Meine Web­seite und Dienst­leistungen sind so ge­staltet, dass nur die not­wendigsten Daten er­hoben werden. Ich folge dem Prinzip der Daten­mini­mierung und -spar­samkeit und spei­chere Ihre Daten nur so lange, wie es für die Er­reichung der jeweiligen Zwecke er­forderlich ist oder wie es durch die ver­schiedenen gesetz­lichen Speicher­fristen vor­gegeben wird.

Wenn Sie einen Vertrag mit mir ab­schließen, benötige ich einige persön­liche Infor­mationen von Ihnen. Diese Daten verwende ich, um die not­wendigen Doku­mente zu erstellen und Ihnen zur elektro­nischen Unter­schrift zu über­mitteln.

Die elektro­nische Unter­schrift erfolgt über den Dienst Adobe Acrobat Sign (Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA). Folgende Daten werden dabei an Adobe über­mittelt:
• Ihr Name und E-Mail-Adresse
• IP-Adresse und Zeit­stempel der Unter­schrift
• Die zu unter­zeichnenden Vertrags­dokumente

Da Adobe ein US-ameri­kanisches Unter­nehmen ist, können Ihre Daten in die USA über­tragen werden. Adobe hat sich dem EU-US Data Privacy Framework an­geschlossen und nutzt zusätzlich die EU-Standard­vertrags­klauseln, um ein an­gemessenes Daten­schutz­niveau zu ge­währ­leisten.

Mit Adobe habe ich einen Auftrags­verarbeitungs­vertrag ge­schlossen, der die DSGVO-konforme Ver­arbeitung Ihrer Daten sicher­stellt.

Weitere Infor­mationen zur Daten­ver­arbeitung durch Adobe finden Sie in deren Daten­schutz­erklärung. Die Ver­arbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Er­füllung des Vertrags not­wendig ist.

Nachdem der Vertrag unter­zeichnet ist, werden die Doku­mente mit­hilfe einer Doku­menten-Manage­ment-Software (DMS) auf einem lokalen System ar­chiviert. Dieses System ist nicht über das Internet zu­gänglich, was einen zusätzlichen Schutz Ihrer Daten bietet. Die DMS-Software ermöglicht eine gesetzes­konforme und sichere Ar­chi­vierung, die den An­forderungen der DSGVO und den GoBD (Grund­sätze zur ordnungs­mäßigen Führung und Auf­bewahrung von Büchern, Auf­zeichnungen und Unter­lagen in elektro­nischer Form sowie zum Daten­zugriff) ent­spricht. Die Ar­chi­vierung erfolgt für einen Zeitraum von 10 Jahren gemäß den gesetz­lichen Vor­schriften, insbesondere § 257 HGB und § 147 AO. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten sicher ge­löscht, sofern keine weiteren gesetz­lichen Pflichten zur Auf­bewahrung bestehen.

Ihre personen­bezogenen Daten werden nur an Dritte weiter­gegeben, wenn diese direkt in den Signatur- oder Ar­chi­vierungs­prozess ein­gebunden sind oder wenn dies gesetz­lich vor­geschrieben ist. Sie haben das Recht, jederzeit Infor­mationen über Ihre ge­speicherten Daten zu erhalten, diese zu korrigieren oder löschen zu lassen, der weiteren Ver­arbeitung zu wider­sprechen oder die Über­trag­bar­keit Ihrer Daten zu ver­langen. Ihre Daten sind durch geeignete technische und organi­satorische Sicher­heits­maßnahmen ge­schützt, darunter die Ver­schlüsselung und regel­mäßige Sicher­heits­updates.

Daten­erfassung auf meiner Web­seite (Hosting bei IONOS)

Meine Web­seite wird bei der IONOS SE, Elgen­dorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, ge­hostet. IONOS stellt die Server und die tech­nischen Res­sourcen bereit, die für den Betrieb und die Aus­lieferung dieser Web­seite not­wendig sind. Die Server­infrastruktur befindet sich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, wodurch eine Daten­verarbeitung gemäß den Standards der DSGVO gewähr­leistet wird. In diesem Zusammen­hang werden bei jedem Zugriff auf meine Web­seite auto­matisiert folgende Daten und Infor­mationen vom Computer­system des auf­rufenden End­geräts er­fasst:

Diese Infor­mationen werden in Server-Log­files vorüber­gehend ge­speichert und nicht mit anderen personen­bezogenen Daten zu­sammen­geführt. Die Er­fassung dieser Daten dient unter anderem dazu, die korrekte Aus­lieferung der Web­seite sicher­zu­stellen, Inhalte zu op­ti­mieren, die Funktions­fähig­keit der infor­mations­tech­nischen Systeme auf­recht­zu­halten und im Falle von Sicher­heits­vorfällen (z. B. Cyber­angriffen) ent­sprechende Nach­weise zu führen. Diese Daten werden daher zu statistischen Zwecken aus­gewertet, um den Daten­schutz und die Daten­sicherheit in meinem Unter­nehmen zu ver­bessern und ein an­gemessenes Schutz­niveau für die von mir ver­arbeiteten personen­bezogenen Daten sicher­zu­stellen. Die Server-Log­files werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die pseudony­misierten Server-Log­files werden getrennt von etwaigen durch die be­troffene Person an­gegebenen personen­bezogenen Daten ge­speichert.

Die Ver­arbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines be­rechtigten Interesses, meine Web­seite technisch ein­wandfrei, sicher und effizient be­reit­zustellen. Mit IONOS habe ich einen Auftrags­ver­arbei­tungs­vertrag (AVV) ge­schlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu ge­währ­leisten. Weitere Infor­mationen zum Daten­schutz bei IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung.

Kontakt bei Datenschutzfragen:
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten von IONOS wenden:
IONOS SE
Der Datenschutzbeauftragte
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
E-Mail: datenschutz@ionos.de

Daten­erfassung auf meiner Instagram-Seite

Beim Besuch meiner Instagram-Seite werden durch Meta Platforms Ireland Limited ("Meta") personen­bezogene Daten ver­arbeitet. Für diese Daten­verarbeitung sind Meta und ich gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam ver­antwortlich (sogenannte "Page Insights Ergänzung").

Aufteilung der Verantwortlichkeiten:

Meta ist verantwortlich für:
• Die technische Bereit­stellung der Instagram-Plattform
• Die Erhebung und Speicherung von Nutzer­daten beim Besuch meiner Seite
• Die Erstellung anonymisierter Statistiken (Insights)
• Die Information der Nutzer über die Daten­verarbeitung
• Die Wahrnehmung der Betroffenen­rechte gegenüber Meta

Ich bin verantwortlich für:
• Die Ver­arbeitung der mir zur Verfügung gestellten Insights-Daten
• Die Information über meine eigene Daten­verarbeitung
• Die Beantwortung von Anfragen zu meiner Seite

Insights-Daten:

Meta stellt mir als Seiten­betreiber aggregierte, anonymisierte Statistiken zur Ver­fügung (sogenannte "Page Insights"). Diese ent­halten Daten wie:

Wichtig: Ich erhalte durch diese Insights keine personen­bezogenen Daten einzelner Nutzer, sondern aus­schließlich zusammen­gefasste und anonymisierte Statistiken.

Rechtsgrundlage:

Die Ver­arbeitung der Insights-Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ich ein be­rechtigtes Interesse an der Optimierung meiner Inhalte und der ziel­gruppen­gerechten Aus­richtung meiner Instagram-Präsenz habe.

Weitere Informationen:

Die Details zur gemeinsamen Ver­antwortlichkeit sind in der Page Insights-Ergänzung von Meta geregelt. Informationen zur Daten­verarbeitung durch Meta selbst finden Sie in den Instagram-Daten­richtlinien.

Ihre Rechte: Sie können Ihre Betroffenen­rechte sowohl gegenüber Meta als auch gegenüber mir geltend machen. Ich empfehle Ihnen jedoch, sich bezüglich der Daten­verarbeitung auf Instagram direkt an Meta zu wenden, da Meta den direkten Zugriff auf Ihre Nutzer­daten hat.

Nutzung des Kontakt­formulars und Angebots­kalkulators

Wenn Sie mein Kontakt­formular nutzen oder den Angebots­kalkulator ver­wenden, erhebe ich personen­bezogene Daten, die Sie in die Formulare ein­geben. Diese umfassen Ihre Kontakt­daten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail), Veranstaltungs­informationen (Art, Datum, Ort, Gäste­zahl), gewählte Service-Pakete sowie eventuelle zusätzliche Wünsche. Nach dem Absenden werden diese Daten zur Angebots­erstellung, Kommunikation und Vertrags­abwicklung verwendet und entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungs­fristen gespeichert. Der Konfigurator verwendet CSRF-Schutz und CAPTCHA-Systeme zur Sicherheit. Diese Infor­mationen werden aus­schließlich dazu ver­wendet, um auf Ihre Anfrage zu re­agieren, Ihnen ein individuelles Angebot zu er­stellen oder die ge­wünschten Dienst­leistungen be­reit­zustellen. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Mit dem Aus­füllen und Ab­senden des Formulars willigen Sie in die Ver­arbeitung dieser Daten ein. Die Ver­arbeitung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Einsatz von Captchas

Zum Schutz meiner Online-Formulare vor Miss­brauch und Spam nutze ich ein eigenes Captcha, das ich selbst ent­wickelt habe und hoste. Dieses Captcha dient aus­schließlich dazu, auto­matisierte Zugriffe (Bots) zu er­kennen und zu blockieren, ohne dass dabei personen­bezogene Daten von Ihnen er­hoben oder ge­speichert werden.

Nutzung von Lexoffice für Rechnungen und Angebote

Für die Er­stellung und Ver­waltung von Rech­nungen und Angeboten nutze ich Lex­office (Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland), eine Online-Rech­nungs- und Buch­haltungs­software.

Verarbeitete Daten:
Wenn Sie meine Dienst­leistungen in An­spruch nehmen, werden folgende Daten in Lex­office verarbeitet:

Diese Daten werden aus­schließlich für die Er­stellung von Angeboten, Rechnungen und die Buch­haltung ver­wendet. Eine Weiter­gabe erfolgt nur, soweit dies gesetz­lich vor­geschrieben ist (z.B. an das Finanz­amt im Rahmen steuer­licher Pflichten).

Rechtsgrundlage:
Die Ver­arbeitung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrags­erfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Ver­pflichtung) für die Erfüllung handels- und steuer­rechtlicher Auf­bewahrungs­pflichten.

Speicherdauer:
Die Daten werden für die Dauer der Geschäfts­beziehung und anschließend entsprechend den gesetz­lichen Auf­bewahrungs­fristen (10 Jahre gemäß § 257 HGB und § 147 AO) gespeichert.

Datenverarbeitung in Deutschland:
Lex­office speichert und verarbeitet alle Daten aus­schließlich auf Servern in Deutschland und erfüllt damit höchste Daten­schutz­standards.

Auftragsverarbeitung:
Mit Lex­office habe ich einen Auftrags­ver­arbei­tungs­vertrag (AVV) ab­geschlossen. Dieser stellt sicher, dass Lex­office Ihre personen­bezogenen Daten aus­schließlich nach meinen Wei­sungen ver­arbeitet und alle Anforderungen der DSGVO einhält.

Weitere Infor­mationen zu den Daten­schutz­praktiken von Lex­office finden Sie unter: https://www.lexoffice.de/datenschutz/.

Einsatz von Cookies auf meiner Webseite

Meine Web­seite ver­wendet Cookies, um das Nutzer­erlebnis zu ver­bessern und bestimmte Funk­tionen zu er­möglichen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem End­gerät ge­speichert werden und bestimmte Ein­stellungen und Daten zum Aus­tausch mit meinem System über Ihren Browser spei­chern. Einige der von mir ver­wendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, auto­matisch ge­löscht (sog. Sitzungs­cookies). Andere Cookies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät und er­möglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zu­erkennen (per­sistente Cookies).

Kategorien von Cookies

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können in Ihrem Browser nicht deaktiviert werden:

Marketing/Werbung Cookies

Diese Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt:

Die Spei­cherung von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am ordnungsgemäßen Betrieb der Website). Für alle Marketing/Werbung Cookies wird beim ersten Besuch der Web­seite Ihre aus­drückliche Zu­stimmung über den Cookie-Banner ein­geholt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Google Ads (Google Ireland Limited)

Auf meiner Website verwende ich Google Ads, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Ads verwendet Cookies, um mir zu helfen, die Wirksamkeit meiner Werbeanzeigen zu analysieren und zu verbessern.

Zweck der Datenverarbeitung:

Verarbeitete Daten:

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Datenübertragung in Drittländer:

Google kann Ihre Daten in die USA übertragen. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Zertifikat einsehbar unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search) und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Zusätzlich haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Speicherdauer:

Die durch Google Ads gesetzten Cookies werden automatisch nach der jeweiligen Gültigkeitsdauer gelöscht:
• _gcl_au: 90 Tage
• _gac_*: 90 Tage
• _gads: 13 Monate
• Weitere Google Ads Cookies: zwischen 24 Stunden und 2 Jahren

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:

Sie haben folgende Möglichkeiten, die Datenerfassung durch Google Ads zu verhindern:

Hinweis: Die Deaktivierung verhindert, dass Ihre Daten erfasst und an Google übermittelt werden. Bereits erhobene Daten werden jedoch nicht gelöscht.

Cookie-Banner

Der Cookie-Banner wird an­gezeigt, wenn:

Dieser Banner infor­miert Sie über die Ver­wendung von Cookies auf meiner Web­seite. Sie haben hier die Mög­lichkeit, Ihre Cookie-Ein­stellungen an­zupassen, indem Sie bestimmten Arten von Cookies zu­stimmen oder diese ab­lehnen:

Ihre Aus­wahl wird im Cookie cookie_consent_categories ge­speichert, um Ihre Ein­stellungen bei zukünftigen Besuchen zu be­rück­sichtigen. Die Ein­stellungen, die Sie über den Cookie-Banner vor­nehmen, können jeder­zeit im Fuß­bereich meiner Web­seite unter „Cookie-Einstellungen" ge­ändert werden. Bei einer Änderung Ihrer Einstellungen werden bereits gesetzte Cookies der entsprechenden Kategorien automatisch entfernt. Diese Infor­mationen dienen dazu, meine Web­seite und Dienste optimal an Ihre Be­dürfnisse an­zupassen. Die Spei­cherung Ihrer Cookie-Präferenzen erfolgt gemäß den ge­setzlichen Daten­schutz­vor­gaben.

Verwaltung und Widerspruch gegen Cookies

Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie können Ihre einmal erteilte Ein­willigung zur Cookie-Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willigung bis zum Wider­ruf erfolgten Ver­arbeitung bleibt davon unberührt.

Möglichkeiten zur Cookie-Verwaltung:

1. Über meine Website:
Den einfachsten Weg bieten die Cookie-Ein­stellungen im Footer dieser Website. Klicken Sie dort auf "Cookie-Einstellungen" und passen Sie Ihre Präferenzen an. Technisch not­wendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für den Betrieb der Website erforderlich sind.

2. Über Ihren Browser:
Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme ent­scheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen. Hier finden Sie Anleitungen für die gängigsten Browser:

3. Opt-out für spezifische Dienste:
Für Google Ads können Sie die Daten­erfassung auch direkt beim Anbieter deaktivieren (siehe Abschnitt Google Ads).

Auswirkungen der Cookie-Deaktivierung:
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website ein­geschränkt sein kann. Insbesondere folgende Funktionen können beeinträchtigt werden:

Löschung bereits gesetzter Cookies:
Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Dies betrifft auch Cookies, die auf Basis einer zuvor erteilten Einwilligung gesetzt wurden.

Einwilligungs­protokollierung

Um die Ein­haltung der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) sicher­zu­stellen, protokolliere ich Ihre Ein­willigungen zur Ver­wendung von Cookies. Diese Protokolle be­inhalten:

Die Daten werden sicher ge­speichert und aus­schließlich dazu ver­wendet, nach­zu­weisen, dass Sie Ihre Ein­willigung zur Ver­wendung von Cookies ge­geben haben. Hierfür stütze ich mich auf mein be­rechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, in Ver­bindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO, der mich zur Nach­weis­führung einer er­folgten Ein­willigung ver­pflichtet. Die Auf­bewahrung erfolgt für einen Zeit­raum von 12 Monaten. Ältere Ein­träge werden auto­matisch ge­löscht, sodass keine Daten länger als 12 Monate ge­speichert bleiben.

Durch die Anony­misierung der IP-Adresse ist es mir nicht möglich, Sie persönlich zu iden­tifizieren. Sollten Sie Fragen zu den ge­speicherten Ein­willigungs­protokollen haben oder deren Lö­schung wünschen, können Sie sich jeder­zeit an mich wenden. Weitere Infor­mationen hierzu finden Sie auch in den Ab­schnitten Ihre Daten­schutz­rechte und Formulare und Down­loads.

Technische und organi­satorische Sicher­heits­maßnahmen

Um Ihre personen­bezogenen Daten gegen un­gewollte Zugriffe, un­erlaubte Ver­änderungen oder Ver­breitung sowie gegen Ver­lust und Zer­störung zu schützen, werden um­fang­reiche technische und organi­satorische Sicher­heits­maßnahmen nach dem aktuellen Stand der Technik um­gesetzt (Art. 32 DSGVO).

Mein Hosting-Provider IONOS SE ge­währ­leistet als Auftrags­verarbeiter um­fassende Sicher­heits­maßnahmen in seinen Rechenzentren und Server­systemen, darunter:

Diese Maß­nahmen werden kontinuierlich ent­sprechend der techno­logischen Ent­wicklung über­prüft und ver­bessert. Die Ein­haltung dieser Sicher­heits­standards ist vertraglich im Auftrags­ver­arbei­tungs­vertrag mit IONOS fest­gelegt. Von meiner Seite sorge ich für sichere Zugangs­daten und regel­mäßige Updates der Website-Inhalte.

Trotz aller Sicher­heits­maßnahmen kann jedoch keine hundert­prozentige Sicher­heit bei der Daten­über­tragung über das Internet ga­rantiert werden.

Einsatz von E-Mail-Ver­schlüsselung

Für die sichere Kommu­nikation via E-Mail nutze ich SSL/TLS-Ver­schlüsselung. Diese Techno­logie ge­währ­leistet, dass Ihre Daten, die Sie mir per E-Mail senden, ge­schützt sind und nicht von Dritten ein­gesehen werden können. Ich weise jedoch darauf hin, dass der Daten­schutz für Infor­mationen, die ohne ent­sprechende Ver­schlüsselung über das Internet über­tragen werden, nicht voll­ständig ge­währ­leistet werden kann.

Zusätz­lich nutze ich für meine E-Mail-Kommu­nikation das „E-Mail made in Germany"-Siegel von IONOS. Dadurch werden sämt­liche E-Mails aus­schließ­lich in deutschen Rechen­zentren ver­arbeitet und transport­ver­schlüsselt über­tragen. Das Siegel steht für die Ein­haltung höch­ster Daten­schutz­standards nach deutschem und euro­päischem Recht. Bitte beachten Sie, dass eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (also die vollständige Verschlüsselung auch auf Empfänger-Seite) beim Versand außerhalb des „E-Mail made in Germany"-Verbunds nicht gewährleistet werden kann. Weitere Infor­mationen zum „E-Mail made in Germany"-Standard finden Sie unter www.email-made-in-germany.de.

Ihre Daten­schutz­rechte

Als Nutzer meiner Web­seite haben Sie ver­schiedene Rechte bezüglich der Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten. Um diese Rechte aus­zu­üben, stelle ich Ihnen spezielle Formu­lare zur Ver­fügung, die Sie einfach her­unter­laden, aus­füllen und an mich zu­rück­senden können. Diese Formu­lare finden Sie im folgenden Ab­schnitt meiner Daten­schutz­erklärung: Formu­lare und Down­loads.

  1. Auskunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Be­stätigung darüber zu ver­langen, ob ich personen­bezogene Daten über Sie ver­arbeite und, wenn ja, Aus­kunft über diese Daten zu erhalten. Nutzen Sie hierfür mein " Daten­aus­kunfts­anfrage"-Formular.
  2. Recht auf Be­richtigung: Sie haben das Recht, die Be­richtigung Sie be­treffender un­richtiger personen­bezogener Daten zu ver­langen. Ver­wenden Sie dafür mein " Daten­be­richti­gungs­anfrage"-Formular.
  3. Recht auf Löschung (Recht auf Ver­gessen­werden): Unter bestimmten Um­ständen können Sie die Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten ver­langen. Hierzu dient mein " Daten­löschungs­anfrage"-Formular.
  4. Recht auf Ein­schränkung der Ver­arbeitung: Sie haben das Recht, unter bestimmten Vor­aus­setzungen die Ein­schränkung der Ver­arbeitung Ihrer Daten zu ver­langen.
  5. Recht auf Daten­über­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten, die Sie mir be­reit­gestellt haben, in einem struk­turierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zu erhalten.
  6. Wider­spruchs­recht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer be­sonderen Situation er­geben, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ein­legen. Nutzen Sie hierfür mein " Wider­spruch gegen Daten­ver­arbeitung"-Formular.
  7. Recht auf Be­schwerde bei einer Auf­sichts­behörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Daten­schutz­behörde zu be­schweren, wenn Sie Be­denken bezüglich der Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten haben. Diese Be­schwerde kann bei der für Ihren Wohn­ort, Ihren Arbeits­platz oder den Ort des mut­maßlichen Ver­stoßes zu­ständigen Daten­schutz­behörde ein­gereicht werden. Infor­mationen zur zu­ständigen Daten­schutz­behörde finden Sie hier.

Zur Aus­übung Ihrer Rechte laden Sie bitte das ent­sprechende Formu­lar her­unter, füllen es aus und senden es an die an­gegebene Adresse oder E-Mail-Adresse zu­rück. Ich werde Ihre An­frage um­gehend be­arbeiten.

Für weitere Infor­mationen oder bei Fragen zu Ihren Rechten und den Formu­laren stehe ich Ihnen gerne zur Ver­fügung.

Ihre Rechte bezüglich Google Ads

Sie haben jederzeit das Recht:

Kontaktieren Sie mich für Fragen zum Datenschutz unter: webmaster@lakeloveevents.de

Umgang mit Daten­schutz­verletzungen

Im Falle einer Daten­schutz­verletzung, die voraus­sichtlich ein hohes Risiko für Ihre persön­lichen Rechte und Frei­heiten zur Folge hat, werde ich Sie und die zu­ständige Daten­schutz­behörde gemäß den ge­setzlichen An­forderungen un­verzüglich be­nach­richtigen (Art. 33, 34 DSGVO).

Meine Auftrags­verarbeiter (IONOS SE für Hosting, Lexoffice für Buch­haltung, Adobe Sign für elektronische Signaturen) sind vertraglich ver­pflichtet, mich unverzüglich über jede Daten­schutz­verletzung zu in­formieren, die personen­bezogene Daten in ihrem Ver­antwortungs­bereich be­trifft. Dies er­möglicht es mir, meiner eigenen Melde­pflicht gegen­über den Auf­sichts­behörden und be­troffenen Personen frist­gerecht nach­zukommen.

Für den unwahrscheinlichen Fall einer Daten­schutz­verletzung sind ent­sprechende Ver­fahren zur Be­wertung und Mel­dung vor­bereitet, um eine ordnungs­gemäße und frist­gerechte Ab­wicklung sicher­zustellen. Durch die um­gesetzten Sicher­heits­maßnahmen und die sorg­fältige Aus­wahl meiner Auftrags­verarbeiter arbeite ich präventiv daran, Daten­schutz­verletzungen zu ver­meiden.

An­passung und Aktua­li­sierung der Daten­schutz­erklärung

Ich be­halte mir das Recht vor, diese Daten­schutz­erklärung zu ändern, um sie an ge­änderte recht­liche Rahmen­bedingungen oder im Falle von Än­derungen meines Dienstes sowie der Daten­ver­arbeitung an­zupassen. Dies kann bei­spiels­weise er­forderlich sein, wenn neue Angebote oder Services ein­geführt werden. Für Ihren er­neu­ten Besuch gilt dann die neue Daten­schutz­erklärung. Ich em­pfehle Ihnen, diese Daten­schutz­erklärung re­gel­mäßig zu über­prüfen, um über den Schutz und die Ver­arbeitung Ihrer Daten infor­miert zu bleiben.

Formulare und Downloads