An einem sonnigen Oktobertag im Oktober 2024 traf ich mich in einem gemütlichen Café in Stuttgart mit Yasmin, einer erfahrenen Hochzeitsplanerin. Mit über zehn Jahren Erfahrung hat sie bereits mehr als 120 Paare an ihrem großen Tag begleitet. Im Interview teilt sie ihre wichtigsten Tipps – von der ersten Idee bis zum letzten Tanz.
1. Kennenlern-Gespräch: Die Basis für eure Hochzeit
Yasmin:
„Ich beginne immer mit einem persönlichen Gespräch. Mir ist wichtig zu verstehen, wer ihr seid, welche Geschichte euch verbindet und welche Werte euch wichtig sind. Nur so kann ich ein Konzept entwickeln, das wirklich zu euch passt.“
Empfehlung: Sammelt gemeinsam Inspiration – von Moodboards über gemeinsame Lieblingsmomente bis hin zu Musik und Farben.
2. Location-Auswahl: Ambiente trifft Funktion
Yasmin:
„Beliebte Orte sind oft ein Jahr im Voraus ausgebucht. Achtet auf Kapazität, Barrierefreiheit und Wetter-Alternativen. Eine Location mit eigenem Catering-Partner spart Aufwand und Kosten.“
Empfehlung: Besucht jede Location zu verschiedenen Tageszeiten, um Licht und Lärmpegel realistisch einzuschätzen.
3. Budgetplanung: Struktur und Reserven
Yasmin:
„Teilt euer Budget in Blöcke auf: Location & Catering (40 %), Fotografie & Video (15 – 20 %), Dekoration & Floristik (10 – 15 %), Musik & Entertainment (10 - 15 %), Outfits & Styling (10 %), Sonstiges (5 – 10 %). Vergesst nicht Trinkgelder und Gastgeschenke.“
Empfehlung: Legt eine Reserve von 5–10 % für unerwartete Ausgaben an und priorisiert die Punkte, die euch am wichtigsten sind.
4. Dekoration & Floristik: Natürliche Eleganz
Yasmin:
„Aktuell beliebt sind Trockenblumen, Pampasgras und Eukalyptus in warmen Erdtönen. Weniger üppige Installationen wirken moderner und nachhaltiger.“
Empfehlung: Wählt maximal drei Hauptfarben und acht Akzentfarben für ein stimmiges Gesamtbild.
5. Kulinarisches Konzept: Regional & saisonal
Yasmin:
„Ein Vier-Gänge-Menü mit regionalen Zutaten erzählt eure Geschichte. Fingerfood-Stationen oder Food-Trucks lockern das Menü auf.“
Empfehlung: Führt ein Blind-Tasting durch und berücksichtigt Allergien sowie vegetarische und vegane Gäste frühzeitig.
6. Musik & Unterhaltung: Stimmungsgaranten
Yasmin:
„Live-Band oder DJ? Beide haben Stärken. Viele Paare kombinieren: Band beim Empfang, DJ zur Party. So bleibt die Stimmung hoch.“
Empfehlung: Hört euch Referenz-Clips an und klärt Aufbau- und Abbauzeiten im Vorfeld.
6.1 Die Vorteile eines erfahrenen DJs
Yasmin:
„Ein professioneller DJ, wie zum Beispiel Basti, bringt Flexibilität und Erfahrung mit, die eine Band nicht leisten kann: Er passt die Musikauswahl in Echtzeit an die Stimmung an, reagiert spontan auf Musikwünsche der Gäste und hält dank seiner Technik durchgehende Übergänge ohne leere Pausen. Gerade bei Hochzeiten ist diese kontinuierliche, dynamische Moderation unschlagbar.“
- Stimmungssteuerung in Echtzeit: Ein DJ liest die Tanzfläche und weiß genau, wann er die Energie anhebt oder wieder etwas absenkt, um Gespräche zu ermöglichen.
- Genre-Vielfalt: Von klassischen Walzern bis zu aktuellen Charts – der DJ deckt jedes Genre ab und kann spontan von einer ruhigen Stimmung auf Party-Level wechseln.
- Technische Puffer: Während die Band umbaut oder eine Pause macht, füllt der DJ die Zeit mit Hintergrundmusik, sodass keine Stille entsteht.
- Persönliche Moderation: Ein DJ führt durch den Abend, kündigt Reden, Spiele und wichtige Programmpunkte an und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf.
7. Fotografie & Video: Authentische Erinnerungen
Yasmin:
„Ein Kennenlern-Shooting zeigt, ob die Chemie stimmt. Achtet auf einen Reportage-Stil, der echte Momente einfängt und nicht nur gestellte Posen.“
Empfehlung: Erstellt eine Liste mit „Must-Have“-Motiven, lasst dem Fotografen aber trotzdem Freiraum für spontane Augenblicke.
8. Zeitplan & Ablauf: Puffer für Spontanes
Yasmin:
„Ein detaillierter Zeitplan mit festen Uhrzeiten und Pufferzonen verhindert Stress. So bleibt immer Luft für spontane Höhepunkte.“
Empfehlung: Plant zwischen Essensgängen und Programmpunkten jeweils 15 Minuten Puffer ein.
9. Nachhaltigkeit: Kleine Schritte, große Wirkung
Yasmin:
„Digital-Einladungen, Dekoverleih und regionale Dienstleister reduzieren euren ökologischen Fußabdruck.“
Empfehlung: Fragt eure Dienstleister gezielt nach umweltfreundlichen Alternativen – viele sind offen für Upcycling und Fair-Trade-Optionen.
Fazit
Die Erfahrung mit Yasmin zeigt: Eine Traumhochzeit lebt von klarer Vision, sorgfältiger Planung und persönlichen Akzenten. Ob ihr Wert auf Fine-Dining, kreative Rituale oder einen professionellen DJ-Service legt – mit strukturiertem Vorgehen genießt ihr euren Tag entspannt und voller Vorfreude.